Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie
- Details

Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie im MAMUZ Museum Mistelbach am 09. Juni 2018.
Infos im MAMUZ: http://www.mamuz.at/de/veranstaltungen/45-tag-der-noe-landesarchaeologie
Bild: MAMUZ
Kleinkastell Wallsee
- Details

Im Auftrag des Bundesdenkmalamtes und in Kooperation mit der Gemeinde Wallsee wurde in den letzten Jahren von der Firma ARDIG ein spätantikes Kleinkastell freigelegt. Darüber wurde in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung des Landes NÖ ein Schutzbau errichtet und eine museale Ausgestaltung erreicht. Anfang Juni ist es nun so weit: Die konservierten Baureste werden der Öffentlichkeit präsentiert und werden künftig zugänglich sein. Modernste Visuals werden auch der jungen Generation die römische Geschichte näher bringen.
Die Lange Nacht der Forschung 2018
- Details
Auch dieses Jahr sind unsere Archäologen wieder bei der Langen Nacht der Forschung vertreten. Die Veranstaltung findet am Freitag, 13. April 2018 von 17 bis 23 Uhr statt.
Infos auf https://www.langenachtderforschung.at/2018/
Unsere Station https://www.langenachtderforschung.at/2018/stationen.html?group_id=11287&page=stationen
MAMUZ Museumszentrum Betriebs GmbH
Schloss Asparn/Zaya, Schlossgasse 1
2151 Asparn/Zaya, T: +43 / 2577 / 84 180
Der Residenzplatz in Salzburg
- Details
Willkommen am Residenzplatz
Es freut uns, dass Sie den Weg hierher gefunden haben. Auf dieser Seite sind sie goldrichtig. Sie finden hier aktuelle Infos zur Grabung.
Der Residenzplatz in Salzburg erhält eine neue Oberflächengestaltung! Der geschotterte Kernbereich wurde bereits 2007/2008 durch das Bundesdenkmalamt untersucht (Literatur: P. Höglinger et al., Der Residenzplatz - Fenster zu Salzburgs Geschichte. Fundbereichte aus Österreich, Materialhefte A, Sonderheft 10, 2009).
Auf den bislang asphaltierten Flächen wird eine Pflasterung aus Granitsteinen verlegt, für den Unterbau sind Grabungen bis in eine durchschnittliche Tiefe von 0,55 m notwendig. Trotz der geringen Eingrifftiefe können die Archäologen (unterstützt durch die Fachkräfte der Fa. Porr) wichtige Hinweise auf die römische und mittelalterliche Bebauung und Nutzung erfassen. Als Streufunde werden Bruchstücke von Tongeschirr, Münzen und Buntmetallartefakte geborgen, die Aufschlüsse über die Lebensumstände der Bevölkerung in den letzten 2000 Jahren geben.
Die Arbeiten stehen aufgrund des dichten Salzburger Veranstaltungskalenders (Festspiele, Rupertikirtag) unter großem Termindruck; wir bitten deshalb um Verständnis, dass unsere Mitarbeiter nicht für ausführliche Erklärungen zur Verfügung stehen.
Wer gräbt da eigentlich?
Nun, die Firma Archäologischer Dienst GesmbH, kurz Ardig, zählt zu den Profis - mit über 15 Jahren Erfahrung in der Archäologie sind wir alte Hasen im Geschäft. Sie finden hier, auf dieser Webpräsenz, viele Infos über unsere Geschäftsbereiche. Hier auf dieser Grabung ist unsere Grabungsleiterin Ulrike Hampel (im Salzburgwiki) zuständig.
Besuchen Sie uns auf Facebook, Youtube oder schauen Sie mal in die Häufig gestellten Fragen!
Seite 2 von 6